TÜRTECHNIK
Brandschutztüre – Sicherheit für Ihr Gebäude
Brandschutztüren sind essenzielle Bestandteile des baulichen Brandschutzes. Sie verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch und tragen so zur Sicherheit von Personen und Sachwerten bei. Insbesondere in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden sind sie gesetzlich vorgeschrieben und müssen strenge Normen erfüllen.
Klassifizierung und Normen für Brandschutztüren
Brandschutztüren werden in verschiedene Feuerwiderstandsklassen unterteilt:
- T30: Widerstandsfähigkeit von mindestens 30 Minuten
- T60: Widerstandsfähigkeit von mindestens 60 Minuten
- T90: Widerstandsfähigkeit von mindestens 90 Minuten
Die gesetzlichen Anforderungen an Brandschutztüren sind in mehreren Normen festgelegt:
- DIN 4102: Bestimmt das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.
- DIN EN 16034: Regelt die europäischen Prüfkriterien für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse.
- DIN 18040: Bezieht sich auf die Barrierefreiheit von Gebäuden und Brandschutztüren.
Bauweisen von Brandschutztüren
Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedene Bauformen von Brandschutztüren:
- Einflügelige Brandschutztüren: Ideal für Wohnhäuser und Gewerberäume mit Standarddurchgängen.
- Zweiflügelige Brandschutztüren: Besonders für breite Durchgänge in Bürogebäuden, Krankenhäusern oder Schulen geeignet.
- Brandschutztüren mit Glas: Vereinen Sicherheit mit einer modernen, transparenten Optik.
- Brandschutztüren mit Feststellanlage: Ermöglichen ein offenes Halten der Tür, schließen sich aber im Brandfall automatisch.
Einsatzbereiche von Brandschutztüren
Brandschutztüren kommen in verschiedensten Gebäudetypen zum Einsatz:
- Wohnhäuser: Schutz in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen.
- Gewerbliche Gebäude: Notwendig in Produktionsstätten, Lagerhallen und Büros.
- Öffentliche Einrichtungen: Pflicht in Schulen, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden.
Hildebrandt Tür-Technik bietet hochwertige Brandschutztüren für Kunden in Troisdorf, Köln, Bonn, Düsseldorf, Essen und weiteren NRW-Städten.
Wartung und Prüfung von Brandschutztüren
Die regelmäßige Wartung von Brandschutztüren ist unerlässlich, um ihre Schutzfunktion dauerhaft zu gewährleisten. Professionelle Brandschutzfirmen übernehmen Prüfungen nach DIN 14677:
- Inspektion: Regelmäßige Kontrolle auf Beschädigungen oder Funktionsmängel.
- Prüfung der Feststellanlage: Sicherstellen, dass die Tür im Brandfall automatisch schließt.
- Kennzeichnung von Brandschutztüren: Erhalt der gesetzlichen Vorgaben zur ordnungsgemäßen Kennzeichnung.
Kosten einer Brandschutztüre
Die Kosten einer Brandschutztür hängen von mehreren Faktoren ab:
- Material (Stahl, Holz, Glas)
- Widerstandsklasse (T30, T60, T90)
- Zusätzliche Ausstattung wie eine Feststellanlage
Hildebrandt Tür-Technik bietet individuelle Lösungen und erstellt gerne ein maßgeschneidertes Brandschutzkonzept. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung in NRW, sei es in Troisdorf, Köln, Bonn, Essen oder Dortmund!